Horizont 2015
Mit HORIZONT 2015 wurde eine informelle Plattform geschaffen, wo sich in der Schweizerischen Archäologie Tätige über aktuelle Herausforderungen austauschen, Synergien ausloten sowie Visionen und Strategien für die Zukunft entwickeln konnten. Das 2010 lancierte Projekt war von Beginn an auf fünf Jahre begrenzt konzipiert. Eine Reihe von Arbeitsgruppen setzte sich mit den vier zu Projektbeginn definierten Schwerpunktthemen – die Verbesserung der Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien, die Ansichten und Wünsche der Archäologischen Organisationen und Institution in die Kreise der kantonalen und nationalen Politik zu tragen, Öffentlichkeitsarbeit, das Schaffen von Standards und Normen – auseinander. Das Projekt HORIZONT 2015 wurde getragen und unterstützt von zahlreichen Vereinen, Arbeitsgemeinschaften und Organisationen, die in der Schweiz im Bereich Archäologie tätig sind. Sie wurden unterstützt von einer Delegiertenversammlung von Vertretern archäologischer Organisationen. Als organisatorische und operative Plattform diente der Trägerverein HORIZONT 2015. Nach Abschluss des Projekts wurde Bilanz gezogen und der Trägerverein HORIZONT 2015 aufgelöst.
Abschlussbericht im as. 39.2016.1
Die Delegiertenversammlung bestand aus je einem Vertreter der Trägerschaft. Sie fand zweimal jährlich statt. Die Arbeitsgruppenleitenden waren ebenfalls herzlich eingeladen.
Arbeitsgruppen
Eine Reihe von Arbeitsgruppen setzte sich mit den vier zu Projektbeginn definierten Schwerpunktthemen auseinander:
- Verbesserung der Zusammenarbeit und Nutzung von Synergien
- Ansichten und Wünsche der Archäologischen Organisationen und Institution in die Kreise der kantonalen und nationalen Politik zu tragen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Schaffen von Standards und Normen
Arbeitsgruppe Standards: Richtlinien für archäologische Untersuchungen
Arbeitsgruppe aDNA: aDNA Leaflet
Tagungen
Die themenübergreifenden Tagungen fanden 2010, 2012 und 2015 statt und widmeten sich auch organisatorischen Aspekten der Archäologie.
Abschlusstagung «Resultate und Visionen»
11. September 2015 in Zürich
Tagungsunterlagen 2015
Zwischenbilanz «HORIZONT 2015 & Schwerpunkthema Überregionale und institutionenübergreifende Zusammenarbeit – Projektbeispiele»
18. Januar 2013 in Basel
Tagungsunterlagen 2013
Eröffnungstagung «Archäologie in der Schweiz – Gegenwart und Zukunftschancen»
29. Januar 2010 in Bern
Tagungsunterlagen 2010
Ideenwettbewerbe
In Folge der Veranstaltung «Horizont 2015: Archäologie in der Schweiz – Gegenwart und Zukunftschancen» am 29. Januar 2010 in Bern wurden für zwei als aktuelle Herausforderungen der Schweizer Archäologie erkannte Themen Ideenwettbewerbe ausgeschrieben. Unter «Überregionale archäologische Forschung und Zusammenarbeit» sind Vorschläge zur Erleichterung der regionalen und überregionalen Forschung sowie zur Förderung der Zusammenarbeit der verschiedenen Institutionen gesammelt. «Archäologie und Gesellschaft» setzte sich mit der Rolle der Archäologie in der Gesellschaft auseinander, richtete unter anderem den Blick auf Verbesserungsmöglichkeiten der institutionellen Archäologie in der öffentlichen Wahrnehmung.
Ideenwettbewerb Archäologie und Gesellschaft
Ideenwettbewerb Überregionale archäologische Forschung und Zusammenarbeit