Zeitschrift arCHaeo Suisse

as. wird arCHaeo Suisse

Bis 2022 hiess unsere Zeitschrift as. : Archäologie Schweiz = Archéologie Suisse = Archeologia Svizzera. (ISSN 0255-9005).

Ab 2023 ändert sie ihren Namen zu arCHaeo Suisse : Zeitschrift von Archäologie Schweiz = Revue d’Archéologie Suisse = Rivista di Archäologie Svizzera (neue ISSN 2813-5695).

Die Zeitschrift erscheint weiterhin viermal im Jahr zu den gleichen Abonnementpreisen und -bedingungen.

1 arCHaeo Probeheft bestellen

arCHaeo Suisse abonnieren

Ein Jahresabonnement von arCHaeo Suisse gilt für ein Kalenderjahr und kostet CHF 48.- (Schweiz) bzw. CHF 63.- (Ausland). Es umfasst vier Hefte à 50 Seiten (März, Juni, September, Dezember).

Die Rechnung wird jeweils der ersten Jahrgangsausgabe beigelegt. Ohne schriftliche Kündigung per Ende Kalenderjahr erneuert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr.

Ich möchte arCHaeo Suisse abonnieren

Ich möchte ein Einzelheft bestellen

Ich möchte Hefte der Vorgängerzeitschrift as. bestellen.

arCHaeo Suisse 2024.1 – aktuelle Ausgabe

Bronzezeit fasziniert! Mit dem «Pfahlbaufieber», das im 19. Jahrhundert an den Ufern der Alpenrandseen ausbrach, rückten in der Schweiz erstmals Siedlungen aus der Bronzezeit (2200–800 v. Chr.) in das Blickfeld der noch jungen Altertumsforschung.

Bis heute zieht uns dieses «goldene Zeitalter» in seinen Bann. Davon zeugt die aktuelle Sonderschau «Und dann kam Bronze!» im Bernischen Historischen Museum. Im Rampenlicht der Ausstellung steht die rätselhafte Bronzehand aus Prêles (BE), die sich 2017 im Hinterland des Bielersees fand.

Doch auch weniger spektakuläre Entdeckungen aus der Bronzezeit wurden in den letzten Jahren abseits der Seeufer im Schweizer Mittelland und im Jura gemacht. Sie zeigen, dass unser Wissen um die Bronzezeit nicht mehr allein auf Seeufersiedlungen basiert. Insbesondere eine grosse Anzahl freigelegter Siedlungsplätze aus der Mittelbronzezeit und frühen Spätbronzezeit (1550–1300 v. Chr.) offenbart neue Einblicke in einen Zeitabschnitt, in dem die Seeufer nicht bewohnt waren.

Nicht nur über die Lebenden geben diese Neuentdeckungen Auskunft, sondern auch über den Umgang mit den Verstorbenen. Gerade in der Westschweiz kamen in jüngster Zeit mehrere Bestattungsplätze aus der Spätbronzezeit (1100–800 v. Chr.) zum Vorschein, die vielfältige Praktiken im Rahmen des Bestattungsvorgangs erkennen lassen.

Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre, viel Erkenntnisgewinn und hoffe, dass auch Sie vom «Bronzezeitfieber» erfasst werden!

Barbara Bär, Redaktion arCHaeo

Mehr erfahren

Publizieren

Möchten Sie einem breiten, nationalen Publikum wichtige Forschungsergebnisse kommunizieren, ein spannendes Projekt vorstellen oder eine neue Ausstellung bekanntmachen?

Interessierten Autor*innen bietet arCHaeo Suisse eine Reihe unterschiedlicher, an die verschiedenen Bedürfnisse angepasste Formate.

Nach Veröffentlichung erhalten Autor*innen ohne Verzögerung ein PDF ihres Beitrags zur freien Verfügung.

Autor*innenverpflichtung

Publikationsregeln

Werben

Möchten Sie in arCHaeo Suisse inserieren? Mit einem doppelseitigen Ausstellungsportait auf Ihre neue Ausstellung aufmerksam machen? Oder der nächsten arCHaeo Suisse-Ausgabe einen Flyer beilegen? Auf diesem Weg können Sie ein archäologie-interessiertes Publikum von bis zu 5000 Personen erreichen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die für Ihre Sprache zuständige arCHaeo Suisse-Redakteurin.

Ausstellungsportait

Speziell für die Ankündigung von Museums-Ausstellungen hat arCHaeo Suisse das Ausstellungsportrait geschaffen. Auf einer Doppel- oder Einzelseite können Sie Ihre temporäre oder Dauerausstellung zu einem attraktiven Preis bewerben. Der Text im Umfang von maximal 4500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und die 2-3 Abbildungen erlauben den Lesenden einen vertieften Einblick in Ihre Ausstellung. Mit Abbildungslegenden und Zusammenfassungen (die von der Redaktion übersetzt werden) in den beiden anderen Landessprachen können auch potenzielle Besucher*innen aus andersprachigen Landesteilen angesprochen werden.

Mediadaten

Die arCHaeo Suisse-Redaktion