Zeitschrift arCHaeo Suisse

arCHaeo Suisse abonnieren

Ein Jahresabonnement von arCHaeo Suisse gilt für ein Kalenderjahr und kostet CHF 48.- (Schweiz) bzw. CHF 63.- (Ausland). Es umfasst vier Hefte à 50 Seiten (März, Juni, September, Dezember).

Die Rechnung wird jeweils der ersten Jahrgangsausgabe beigelegt. Ohne schriftliche Kündigung per Ende Kalenderjahr erneuert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr.

Sie können auch Einzelhefte von arCHaeo Suisse bestellen. Ein Einzelheft kostet 12.- CHF (zzgl. Versandkosten).

Ich möchte arCHaeo Suisse abonnieren

Ich möchte ein Einzelheft bestellen

Ein Probeheft bestellen (Versand nur innerhalb der Schweiz!)

Ich möchte Hefte der Vorgängerzeitschrift as. bestellen.

arCHaeo Suisse 2025.1 – aktuelle Ausgabe

Diese erste Ausgabe von 2025 erforscht einen von der Archäologie in der Schweiz wenig beachteten Zeitraum, den des Zweiten Weltkriegs. Vor achtzig Jahren, wenige Monate vor Kriegsende, erfuhr die ganze Welt vom Schrecken der Konzentrationslager und dem Ausmass der Verwüstungen in Europa und anderswo. Dieser lange Krieg löste nicht nur ein weltweites Trauma aus, sondern hat auch das Bewusstsein und die Landschaft der Schweiz geprägt. In einer Zeit der Rückkehr rechtsextremer Ideologien hat AS auf ihre Weise an diesen Gedenkfeiern teilnehmen wollen, indem es mit archäologiespezifischen Aussagen jene der Geschichte ergänzt. So soll an die Kriegsopfer in unserem Land erinnert werden – bis die auf nationaler Ebene geplante Gedenkstätte fertiggestellt ist. Indem sie zwischen 1942 und 1944 mit einer restriktiven Haltung 24 500 Personen an ihren Grenzen zurückwies, lieferte die Schweiz Menschen einem tragischen Schicksal aus, wie der Schlussbericht der Bergier-Kommission 2002 gezeigt hat. Damit trug sie zur Verwirklichung der Ziele des Nazi-Regimes bei. Was die Schweizerische Gesellschaft für Urgeschichte, die Vorläuferin der AS, betrifft, so hat eine kürzlich
erschienene Studie von Joschka Meier daran erinnert, dass antisemitisches und rassistisches Gedankengut in der Vorkriegszeit in der Gemeinschaft der Schweizer Archäologen üblich war und ihre Verbindungen zum Nazi-Archäologen Hans Reinerth nie verurteilt wurden. Eine Neuuntersuchung dieser Parteinahme im Lichte der Archive von AS erweist sich als notwendig. Achtzig Jahre nach Kriegsende ist es höchste Zeit, sich von diesen Theorien zu distanzieren und unsere Empathie für die Opfer der Verfolgung durch das Hitlerregime und ihre Nachkommen zum Ausdruck zu bringen.

Lionel Pernet, Präsident von Archäologie Schweiz

Mehr erfahren

Publizieren

Möchten Sie einem breiten, nationalen Publikum wichtige Forschungsergebnisse kommunizieren, ein spannendes Projekt vorstellen oder eine neue Ausstellung bekanntmachen?

Interessierten Autor*innen bietet arCHaeo Suisse eine Reihe unterschiedlicher, an die verschiedenen Bedürfnisse angepasste Formate.

Nach Veröffentlichung erhalten Autor*innen ohne Verzögerung ein PDF ihres Beitrags zur freien Verfügung.

Autor*innenverpflichtung

Publikationsregeln

Werben

Möchten Sie in arCHaeo Suisse inserieren? Mit einem doppelseitigen Ausstellungsportait auf Ihre neue Ausstellung aufmerksam machen? Oder der nächsten arCHaeo Suisse-Ausgabe einen Flyer beilegen? Auf diesem Weg können Sie ein archäologie-interessiertes Publikum von bis zu 5000 Personen erreichen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die für Ihre Sprache zuständige arCHaeo Suisse-Redakteurin.

Ausstellungsportait

Speziell für die Ankündigung von Museums-Ausstellungen hat arCHaeo Suisse das Ausstellungsportrait geschaffen. Auf einer Doppel- oder Einzelseite können Sie Ihre temporäre oder Dauerausstellung zu einem attraktiven Preis bewerben. Der Text im Umfang von maximal 4500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und die 2-3 Abbildungen erlauben den Lesenden einen vertieften Einblick in Ihre Ausstellung. Mit Abbildungslegenden und Zusammenfassungen (die von der Redaktion übersetzt werden) in den beiden anderen Landessprachen können auch potenzielle Besucher*innen aus andersprachigen Landesteilen angesprochen werden.

Mediadaten

Die arCHaeo Suisse-Redaktion