Zeitschrift arCHaeo Suisse

arCHaeo Suisse abonnieren

Ein Jahresabonnement von arCHaeo Suisse gilt für ein Kalenderjahr und kostet CHF 48.- (Schweiz) bzw. CHF 63.- (Ausland). Es umfasst vier Hefte à 50 Seiten (März, Juni, September, Dezember).

Die Rechnung wird jeweils der ersten Jahrgangsausgabe beigelegt. Ohne schriftliche Kündigung per Ende Kalenderjahr erneuert sich das Abonnement automatisch um ein weiteres Jahr.

Sie können auch Einzelhefte von arCHaeo Suisse bestellen. Ein Einzelheft kostet 12.- CHF (zzgl. Versandkosten).

Ich möchte arCHaeo Suisse abonnieren

Ich möchte ein Einzelheft bestellen

Ein Probeheft bestellen (Versand nur innerhalb der Schweiz!)

Ich möchte Hefte der Vorgängerzeitschrift as. bestellen.

ArCHaeo Suisse 2025.2 – aktuelle Ausgabe

Wir alle haben die Bilder der Brände vor Augen, die in Australien und Kalifornien ganze Wälder und Wohnviertel verwüstet haben, oder auch, näher bei uns, im Wallis und im Tessin: Sie erinnern uns auf brutale Weise an die zerstörerische Kraft des Feuers und daran, wie schwierig es auch heute noch ist, es zu bändigen. Die Überreste der mittelalterlichen Stadt Alt-Weesen im Kanton St. Gallen, die 1388 völlig niederbrannte und nie wieder aufgebaut wurde, sind ein eindrückliches Beispiel aus vergangener Zeit. Gleichzeitig spielte das Feuer aber auch eine fundamentale Rolle in der Entwicklung der menschlichen Kulturen: Es beleuchtet, wärmt, kocht Speisen, brennt Tongefässe, ermöglicht die Herstellung von Metallgegenständen und vieles mehr. Diese Bedeutung hat dazu geführt, dass es in vielen religiösen Ritualen und Begräbnissen eine wichtige Rolle spielt. Auch heute noch, wo ein Großteil unserer Energie aus der Steckdose kommt, ist Feuer in vielen Teilen der Welt unverzichtbar.

Feuer ist das Thema der Jahrestagung des Netzwerks Archäologie Schweiz mit dem Titel «Feuer und Flamme», die vom 12. bis 14. Juni in Lenzburg (AG) im Rahmen der Generalversammlung von AS stattfindet. Die Organisation dieses Anlasses wird von drei Berufsverbänden unterstützt, die ihr 50-jähriges Bestehen feiern: die Arbeitsgemeinschaft für die Urgeschichtsforschung der Schweiz (AGUS), die Arbeitsgemeinschaft für die provinzialrömische Forschung in der Schweiz (ARS) und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (SAM). Die Redaktion von arCHaeo wünscht ihnen ein glückliches Jubiläum und noch viele weitere Jahre erfolgreicher Forschung!

Lucie Steiner, Chefredaktorin arCHaeo, Präsidentin der SAM

Mehr erfahren

Publizieren

Möchten Sie einem breiten, nationalen Publikum wichtige Forschungsergebnisse kommunizieren, ein spannendes Projekt vorstellen oder eine neue Ausstellung bekanntmachen?

Interessierten Autor*innen bietet arCHaeo Suisse eine Reihe unterschiedlicher, an die verschiedenen Bedürfnisse angepasste Formate.

Nach Veröffentlichung erhalten Autor*innen ohne Verzögerung ein PDF ihres Beitrags zur freien Verfügung.

Autor*innenverpflichtung

Publikationsregeln

Werben

Möchten Sie in arCHaeo Suisse inserieren? Mit einem doppelseitigen Ausstellungsportait auf Ihre neue Ausstellung aufmerksam machen? Oder der nächsten arCHaeo Suisse-Ausgabe einen Flyer beilegen? Auf diesem Weg können Sie ein archäologie-interessiertes Publikum von bis zu 5000 Personen erreichen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die für Ihre Sprache zuständige arCHaeo Suisse-Redakteurin.

Ausstellungsportait

Speziell für die Ankündigung von Museums-Ausstellungen hat arCHaeo Suisse das Ausstellungsportrait geschaffen. Auf einer Doppel- oder Einzelseite können Sie Ihre temporäre oder Dauerausstellung zu einem attraktiven Preis bewerben. Der Text im Umfang von maximal 4500 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und die 2-3 Abbildungen erlauben den Lesenden einen vertieften Einblick in Ihre Ausstellung. Mit Abbildungslegenden und Zusammenfassungen (die von der Redaktion übersetzt werden) in den beiden anderen Landessprachen können auch potenzielle Besucher*innen aus andersprachigen Landesteilen angesprochen werden.

Mediadaten

Die arCHaeo Suisse-Redaktion