Das zur Konsultation vorgelegte, aktualisierte Raumkonzept Schweiz vom Dezember 2024 hat zum Ziel, eine Vision der räumlichen Entwicklung der Schweiz mit einem Zeithorizont von mehreren Jahrzehnten zu umreissen. Als Orientierungsrahmen richtet es sich an alle staatlichen Ebenen, also an Bund, Kantone und Gemeinden, und folgt damit dem übergreifenden Ansatz seines Vorgängers von 2012.2
Die Konsultationsvorlage orientiert sich im Aufbau am besagten Raumkonzept von 2012, wobei die Ziele und Strategien nun auf die aktuellen sowie die zu erwartenden Herausforderungen für die kommenden Jahre und Jahrzehnte ausgerichtet wurden. Der Schwerpunkt liegt auf der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklung sowie der Bewahrung der gesellschaftlichen, kulturellen und regionalen Vielfalt der Schweiz. Zentrales Anliegen ist ein umweltverträgliches und ressourcenschonendes Handeln.
Angesichts des begrenzten Raums soll die Entwicklung bestehender Strukturen explizit gefördert werden – «Gutes bleibt erhalten und es entsteht Platz für Neues». Stärker als 2012 gewichtet werden Themen, die in Zusammenhang mit den Herausforderungen des Klimawandels und der Energiesicherheit sowie den natürlichen Lebensgrundlagen stehen. Besonders hervorgehoben wird dabei wiederholt die Bedeutung der Qualität des gestalteten Raums, zu dem eine qualitätsvolle Siedlungsentwicklung, hohe Baukultur und lebenswerte Landschaften gehören.